Blog >
20.10.2025

Was wir aus dem AWS-Ausfall vom Oktober 2025 lernen

Am 20. Oktober 2025 kam es in der Region US-EAST-1 von Amazon Web Services (AWS) zu einem großflächigen Ausfall. Was als DNS-Fehler begann, führte binnen Minuten zu einem Ereignis mit globalen Auswirkungen.

 

Olivia Brockmann

Wenn die Cloud aufhört zu schweben

Es war ein ganz normaler Montagmorgen. Bis die Cloud stehen blieb.

Am 20. Oktober 2025 kam es in der Region US-EAST-1 von Amazon Web Services (AWS) zu einem großflächigen Ausfall. Was als DNS-Fehler begann, führte binnen Minuten zu einem Ereignis mit globalen Auswirkungen:

Login-Prozesse scheiterten, Zahlungen verzögerten sich, Plattformen standen still. Dienste wie Snapchat, Robinhood, Canva, Fortnite und Coinbase waren betroffen.

Die Ursache? Ein Fehler in der DNS-Auflösung bei Amazon DynamoDB – und eine Kette von Abhängigkeiten, die vielen Unternehmen erst in diesem Moment bewusst wurde.

mike-van-den-bos-jf1EomjlQi0-unsplash

Ein Flügelschlag mit globaler Wirkung

Ein DNS-Knoten ist wie eine zentrale Verkehrskreuzung. Fällt er aus, steht schnell die halbe Stadt im Stau.

Selbst Unternehmen, die ihre Systeme geografisch verteilt oder in anderen Regionen betrieben, waren betroffen – denn viele Authentifizierungs- und Steuerungskomponenten liefen dennoch über US-EAST-1.

Lehre: Digitale Resilienz ist kein Zufall, sondern Architektur.

erik-mclean-sxiSod0tyYQ-unsplash

Fünf Lehren für CIOs & Strateg:innen

  1. Eine Region ist kein Sicherheitsnetz

Regionale Redundanz ist wichtig – aber nicht ausreichend, wenn Steuer- und Kontrollebenen zentralisiert sind. Zukunftsfähige Architekturen denken über Regionengrenzen hinaus und eliminieren Single Points of Failure in Kernprozessen.

  1. DNS & Routing sind die stillen Machtzentren der Cloud

DNS ist das Nervensystem des Internets. Ein Fehler an einer zentralen Stelle kann globale Lähmungen verursachen. Verteilte, souveräne DNS- und Routing-Strategien erhöhen die Ausfallsicherheit erheblich.

  1. Strategische Diversifizierung ist Pflicht, kein Luxus

Multi-Region-, Hybrid- und föderierte Cloud-Modelle bieten Organisationen mehr Sicherheit, ohne Agilität zu verlieren. Wer seine Infrastruktur diversifiziert, erweitert seinen Handlungsspielraum im Krisenfall.

  1. Technologie-Resilienz braucht Organisations-Resilienz

Ausfälle sind nicht nur technische Ereignisse. Entscheidend ist, wie gut ein Unternehmen weiterarbeiten kann, wenn vertraute Systeme fehlen. Reduzierte Betriebsmodi und klare Prozesse sichern Handlungsfähigkeit.

  1. Vertrauen ist das wertvollste Asset

Ein Ausfall betrifft nicht nur Systeme, sondern auch Kundenerwartungen. Wer souverän kommuniziert und schnell handlungsfähig bleibt, schützt sein Markenvertrauen auch in kritischen Momenten.

 

Was Sie heute vorbereiten sollten

  • Architektur prüfen: Wo gibt es Single Points of Failure bei Authentifizierung, DNS, Routing oder CI/CD?
  • Szenarien simulieren: Was passiert, wenn zentrale Dienste kurzfristig ausfallen?
  • Teams befähigen: Resilienz entsteht in Köpfen, nicht nur in Rechenzentren.
  • Krisenkommunikation festlegen: Transparenz und Tempo stärken Vertrauen.
  • Wiederanlaufpläne definieren: Planung ersetzt kein Risiko – aber sie verändert, wie man ihm begegnet.

 

Fazit: Souveränität ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit

Der Ausfall im Oktober 2025 war kein Einzelfall, sondern ein Stresstest für ein globales Ökosystem.

Cloud ist kein Naturgesetz. Sie besteht aus Knotenpunkten, Entscheidungen – und Abhängigkeiten.

Die entscheidende Frage lautet nicht ob etwas ausfällt.
Sondern wie gut Sie vorbereitet sind, wenn es passiert.

Souveräne Cloud-Architekturen, wie sie Anbieter wie Yorizon entwickeln, schaffen genau diese Handlungsfreiheit: durch dezentrale Strukturen, Resilienzstrategien und klare Governance-Prinzipien.

dynamic-wang-cD-_fbY6yww-unsplash

Wer jetzt diversifiziert, gewinnt digitale Zukunftssicherheit. 

Related articles

Rechenzentren 2025: Sicher und nachhaltig?

Rechenzentren stehen nicht nur im Zentrum der digitalen Gesellschaft, sondern auch unter Druck. ...
artikel lesen

Digitale Souveränität braucht Kontinuität

Europa steht an einem kritischen Punkt: Während US- und chinesische Tech-Konzerne globale digitale ...
artikel lesen

Hochtief PPP Solutions GmbH eröffnet YEXIO Rechenzentrum in Heiligenhaus

Schon beim Ankommen spürte man die besondere Stimmung: ein Mix aus Neugier, Vorfreude und dem ...
artikel lesen

Das Green Cloud Paradox

Die Tech-Industrie wirbt häufig mit großen Einsparpotenzialen durch die Cloud, etwa mit ...
artikel lesen

Wasserbewusste Cloud Strategien 2025

Die zunehmende Bedeutung des Wasserverbrauchs in Rechenzentren wird durch das Inkrafttreten der ...
artikel lesen