Standardisierte Rechenzentren für mehr Nachhaltigkeit
Wie können Rechenzentren effizienter und nachhaltiger werden? Dr. Heribert Bodarwé erklärt im Interview, wie Standardisierung und innovative Kühltechniken YEXIO einzigartig machen.
David Sievers
Modular, effizient, nachhaltig – wie YEXIO Rechenzentren neu denkt
Mit YEXIO entstand seit 2020 eine neue Art von Rechenzentren in Europa – klein, dezentral und energieeffizient. HOCHTIEF Geschäftsführer Dr. Heribert Bodarwé blickt im zweiten Teil dieser Interview-Serie auf die technologischen Entscheidungen hinter YEXIO und zeigt, wie Standardisierung und Wasserkühlung die Zukunft der Rechenzentren prägen.
Heribert Bodarwé
Mit 27+ Jahren Erfahrung bei HOCHTIEF und Projekten weltweit verbindet Dr. Bodarwé technisches Know-how mit innovativen Ansätzen für nachhaltige, dezentrale Rechenzentren.
Herr Bodarwé, was macht YEXIO als dezentrales Rechenzentrum besonders?
Der wesentliche Unterschied zu herkömmlichen Hyperscalern liegt in der dezentralen Architektur von YEXIO. Während große Rechenzentren immense Kapazitäten an wenigen zentralen Standorten bündeln, setzen wir auf viele kleinere Rechenzentren an regionalen Standorten.
Dieser Ansatz ermöglicht es flexibel nah an den Kunden und seine Applikationen zu sein. Wir errichten „sein“ Rechenzentrum vor Ort.
Wie hat sich die Standardisierung auf Effizienz und Nachhaltigkeit ausgewirkt?
Standardisierung ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg von YEXIO. Wir haben ein modulares Produktkonzept entwickelt, das für verschiedene Standorte und Anforderungen adaptiert werden kann, ohne jedes Mal von vorne anfangen zu müssen.
Dadurch sparen wir nicht nur Zeit und Kosten bei der Errichtung, sondern stellen gleichbleibende Qualität bei den hohen Effizienz- und Nachhaltigkeitsstandards sicher. Das umfasst sowohl den Einsatz von Baumaterialien - das gesamte Gebäude ist aus Massivholz gebaut - als auch die Optimierung der Energie- und Kühltechnik.
Warum setzt YEXIO konsequent auf Wasserkühlung?
Luftkühlung ist in Rechenzentren noch weit verbreitet, ist aber in Bezug auf heutige Umweltstandards nicht immer die erste Wahl. Wasserkühlung ist beim Wärmeabtransport deutlich effizienter als Luftkühlung und damit signifikant energieeffizienter als Luftkühlung. Insgesamt werden wir so den sogenannten PUE-Wert – ein Maß für die Energieeffizienz von Rechenzentren – auf etwa 1,1 senken, gegenüber einem Branchendurchschnitt von ca. 1,5. Das ist eine erhebliche Reduktion.
Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass wir diese Abwärme mit einem Temperaturniveau von 60° sinnvoll weiterverwenden können – etwa für Fernwärmesysteme oder die Beheizung öffentlicher
Standardisierung und Wasserkühlung sind zwei zentrale Hebel, mit denen wir YEXIO effizienter und nachhaltiger gestalten als konventionelle Rechenzentren.
-Dr. Heribert Bodarwé, HOCHTIEF
Welche Herausforderungen bringt der Betrieb dezentraler Rechenzentren mit sich?
YEXIO ist ein hoch-effizientes Rechenzentrums, das dezentral an vielen Standorten realisiert wird. Deswegen erfordert dieser Ansatz, YEXIO als Produkt zu denken und alle Prozesse darauf abzustimmen. Das ist neu und erfordert eine neue Denkweise.
Zudem werden YEXIOs in einer Netzarchitektur betrieben, was eine sichere und ausfallsichere Vernetzung erfordert. Verfügbarkeit der Rechenzentren wird hier in einer Dimension gedacht.
Wie sehen Sie die Zukunft des Rechenzentrumsmarktes?
Ich bin überzeugt, dass dezentrale EDGE Lösungen weiter an Bedeutung gewinnen. Die steigenden Anforderungen an Latenz, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit erfordern ein Umdenken. Verwaltungen und Unternehmen werden zunehmend gezwungen sein, sich neue Alternativen zu suchen und genau hier setzt YEXIO an: Wir bieten eine flexible, leistungsfähige und umweltfreundliche Lösung für die digitale Zukunft.