Blog > Experteninterview
28.04.2025

Rechenzentren neu gedacht

Wie können Rechenzentren effizient, nachhaltig und kundennah werden? HOCHTIEF Data Center Partner Geschäftsführer Dr. Heribert Bodarwé spricht im Interview über die internationalen Wurzeln von YEXIO und das enorme Potenzial dezentraler Rechenzentren.

David Sievers

YEXIO ist die Kraft, die Yorizon antreibt.

YEXIO hat seit 2020 eine neue Art von Rechenzentren entwickelt – klein, dezentral und energieeffizient. HOCHTIEF Data Center Partner Geschäftsführer Dr. Heribert Bodarwé blickt im ersten Teil dieser Interview-Serie zurück zum Ursprung und zeigt, warum sich Kundennähe 1:1 in Performance übersetzen lässt.

 

Heribert Bodarwé

Mit 27+ Jahren Erfahrung bei HOCHTIEF und Projekten weltweit verbindet Dr. Bodarwé technisches Know-how mit innovativen Ansätzen für nachhaltige, dezentrale Rechenzentren.

Herr Bodarwé, wie haben Ihre internationalen Erfahrungen Ihre Arbeit geprägt?

Während meiner Zeit bei HOCHTIEF habe ich in vielen Ländern gearbeitet – von Europa, über Asien bis Nordamerika. Dabei durfte ich Projekte über ihren gesamten Lebenszyklus begleiten: von der Finanzierung, der Planung, dem Bau bis hin zum Betrieb. Besonders in den USA habe ich gelernt, wie entscheidend Rechenzentren für große Infrastrukturprojekte sind, sei es für Krankenhäuser, Polizeipräsidien oder Flughafenlösungen wie dem „People Mover“ in Los Angeles.

Diese Erfahrungen haben mir gezeigt, dass Rechenzentren weit mehr als IT-Infrastruktur sind. Sie sind der grundlegende Motor moderner Infrastruktur und für deren Betrieb.

Wie ist die Idee für YEXIO entstanden?

Die Wurzeln von YEXIO liegen in Nordamerika und dort sollte alles starten. Die Corona Pandemie machte uns aber einen Strich durch die Rechnung. So entschied man 2020, das Modell eines dezentralen, energieeffizienten und nachhaltigen Rechenzentrums zuerst in Deutschland und Europa zu realisieren. Unsere Idee war es, kleinere, dezentral skalierbare Edge-Rechenzentren mit einer IT-Kapazität von etwa 2 MW zu entwickeln. Dieser Ansatz ermöglicht, näher an den Kunden und seine Applikationen heranzurücken, Latenzzeiten zu minimieren und „sein“ Rechenzentrum vor Ort zu errichten. Das unterscheidet uns von großen Hyperscalern, die zentralisiert arbeiten und hohe Kapazitäten an wenigen Standorten bündeln.

Warum ist die Nähe zu den Kunden bei Rechenzentren so wichtig?

YEXIO Rechenzentren als EDGE Rechenzentren sind regional verankert und verarbeiten Daten direkt vor Ort. Das bedeutet nicht nur schnellere Übertragungen, sondern auch höhere Zuverlässigkeit gegen Ausfall von IT-Infrastruktur: YEXIOs sind untereinander vernetzt und erlauben so operative und geographische Redundanz, also erhöhte Sicherheit für Daten. Für z.B. Kunden öffentlicher Einrichtungen und Verwaltungen ist das entscheidend.

YEXIO setzt auf Wasserkühlung. Warum ist das so besonders?

Wasserkühlung ist beim Wärmetransport deutlich effizienter als Luftkühlung. Das bedeutet, dass die eingesetzte Energiemenge bei Luftkühlung höher ist als bei Wasserkühlung. Damit ist Wasserkühlung signifikant ressourcenschonender, wir verbrauchen weniger Strom für YEXIO. Insgesamt werden wir so den sogenannten PUE-Wert – ein Maß für die Energieeffizienz von Rechenzentren – auf etwa 1,1 senken, der Branchendurchschnitt liegt bei gut 1,5. Wir sind also dem Markt deutlich voraus.

Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass die im Wasserkreislauf aufgenommene Abwärme mit ca. 60° Grad der IT sinnvoll genutzt werden kann, etwa zur Beheizung von Gebäuden oder Schwimmbädern oder sogar bei der Lebensmittelproduktion. Diese Integration in lokale Energiesysteme ist ein wichtiger Bestandteil unseres nachhaltigen YEXIO Ansatzes.

YEXIO ist aus der Idee entstanden, Edge-Rechenzentren nachhaltig und dezentral nah am Kunden und seinen Bedürfnissen zu entwickeln.

-Dr. Heribert Bodarwé, HOCHTIEF

 

Wie hat Standardisierung dazu beigetragen, YEXIO effizienter und nachhaltiger zu machen?

YEXIO basiert grundlegend auf einem Produktansatz. Im Gegensatz zu vielen konventionellen Rechenzentren setzen wir bei YEXIO auf ein standardisiertes, modulares Design in Holzbauweise für das gesamte Bauwerk. YEXIO ist ein digital durchgeplanter Baukasten, der immer wieder an verschiedenen Orten schnell errichtet werden kann.

Dieser Ansatz spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern sorgt auch dafür, dass bei jedem Rechenzentrum gleichbleibende hohe Nachhaltigkeitsstandards erreicht kann. Nur so können die Anforderungen des vom deutschen Umweltbundesamts zertifizierten „Blauen Engels“ von uns erfüllt werden.

Welche Zielgruppen profitieren besonders von diesem Ansatz?

Unser Konzept richtet sich an alle Kunden, die hohe Anforderungen an Nachhaltigkeit, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Schnelligkeit der Bereitstellung stellen und Wert auf ein Rechenzentrum vor Ort legen. Dazu gehören u.a. öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Krankenhäuser, Verwaltungen, aber auch Privatunternehmen sowie IT Betreiber.

 

Stay up to date

Related articles

Standardisierte Rechenzentren für mehr Nachhaltigkeit

Mit YEXIO entstand seit 2020 eine neue Art von Rechenzentren in Europa – klein, dezentral und ...
artikel lesen

Nachhaltige Rechenzentren: Holzbauweise statt Betonwüsten

Kompakt, leistungsstark, zukunftssicher Durch die Nutzung von YEXIO Rechenzentren treibt Yorizon ...
artikel lesen