Was sind IT-Fördermittel
in Deutschland & Europa?


Der komplette Guide 2025

Welche IT-Fördermittel stehen deutschen Unternehmen zur Verfügung?

IT-Fördermittel in Deutschland und Europa umfassen Zuschüsse, Kredite und Beratungsförderungen für Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Bund, Länder und EU stellen zahlreiche Programme bereit, die bis zu 50% der Projektkosten abdecken können.

Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Energieeffizienz, AI – für viele IT-Systemhäuser sind das die realen Herausforderungen im Alltag. Kunden erwarten grüne IT-Lösungen, die Technik muss leistungsfähig und effizient sein, und gleichzeitig steigen die Kosten für Energie, Infrastruktur und Entwicklung.


Die gute Nachricht: Wer hier investieren will, steht nicht allein da. Bund, Länder und EU bieten eine ganze Reihe von Förderprogrammen, die genau solche Vorhaben unterstützen – mit Zuschüssen, Krediten oder geförderten Beratungen.

Aber die Förderlandschaft ist komplex. Es gibt Dutzende Programme mit unterschiedlichen Zuständigkeiten, Laufzeiten und Bedingungen. Wer keine Zeit hat, sich durch Förderrichtlinien zu kämpfen, steht schnell vor der Frage: Wo fange ich an?
Wir bieten Ihnen einen kompakten, praxisorientierten Überblick über die wichtigsten Förderprogramme speziell für Systemhäuser und IT-Dienstleister und zeigen Ihnen die wichtigsten Programme für Digitalisierung, Energieeffizienz und Green IT in Deutschland und Europa.

Unser Ziel: Wir möchten Ihnen Zeit sparen und Orientierung geben. Damit Sie schneller erkennen, welche Förderung zu Ihrem Projekt passt und wo es zur Antragstellung geht. Denn gerade jetzt – wo Nachhaltigkeit, Energiepreise und Digitalisierung zusammenspielen – sind Fördermittel ein echtes Werkzeug, um Ihre IT-Projekte zukunftssicher aufzustellen.

Wie sehen die Programme der IT-Fördermittel aus?

Wir möchten Ihnen Zeit sparen und Orientierung geben. Damit Sie schneller erkennen, welche Förderung zu Ihrem Projekt passt und wo es zur Antragstellung geht. Denn gerade jetzt – wo Nachhaltigkeit, Energiepreise und Digitalisierung zusammenspielen – sind Fördermittel ein echtes Werkzeug, um Ihre IT-Projekte zukunftssicher aufzustellen.

Ebene Programm Zielgruppe Förderschwerpunkt Förderoptionen
Bund EEW (BAFA/KfW) Unternehmen jeder Größe (je nach Modul)

Energie- und Ressourceneffizienz: Technik, Prozesse, Transformation

Zuschüsse und Kredite mit Tilgungszuschuss
Bund ZIM KMU bis 1.000 MA, Forschungsinstitute als Partner Forschung & Entwicklung, Innovationen in Produkten, Verfahren, Services Zuschüsse bis ca. 60%
Bund go-Inno KMU <100 MA, Umsatz/Bilanzsumme <20 Mio. € Beratung zu technischen Innovationsvorhaben 50% der Beratungskosten, max. 1.100 €/Tag
Bund KfW-Klimaschutz-offensive IT-Unternehmen, abgängig von Bonität und Projekt Green-IT-Investitionen (Datenverarbeitung, Hosting, etc.) Kredit mit günstigen Konditionen
EU Horizont Europa  Unternehmen, Konsortien, Forschungspartner Forschung, Digitalisierung, KI, Nachhaltigkeit (Cluster 4,5)  Förderquote projektspezifisch 
EU InvestEU Kapitalintensive Vorhaben mit Business Case Große Investitionsprojekte: Nachhaltigkeit, Digitalsierung Darlehen, Garantien, Risikokapital über Finanzpartner
EU Digital Europe (DIGITAL) Unternehmen, oft im konsortium mit Forschung / öffentlichen Stellen Cloud, KI, Cybersecurity, Datenräume, Weiterbildung Zuschüsse projektabhängig
Länder Digitalboni, Kredite & Innovations-gutscheine KMU, Startups, branchenoffen Digitalisierung, IT-Sicherheit, FuE-Projekte Zuschüsse programmabhängig

 

Was ist die Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft (EEW)?

Die Bundesförderung EEW bietet IT-Unternehmen Zuschüsse bis 50% und KfW-Kredite für energieeffiziente Anlagen, Prozessoptimierung und Dekarbonisierung. Das BAFA verwaltet das Programm mit einem Fördervolumen von 3,2 Milliarden Euro bis 2028.

Im Rahmen der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (kurz EEW) gewährt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowohl Kredite in Zusammenarbeit mit der KfW als auch Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen.

Welche Schwerpunkte fördert die EEW?
Im Fokus stehen Investitionen in moderne, effiziente Anlagen und Prozesse, der Ausbau erneuerbarer Energien zur Prozesswärmebereitstellung sowie die Unterstützung bei der Dekarbonisierung. Bis Ende 2028 sollen dadurch jährlich 12 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente und 30 TWh Endenergie eingespart werden – als Beitrag zu den deutschen Klima- und Energiezielen.
Wie ist das EEW-Förderprogramm strukturiert?
Welche EEW-Module sind für IT-Unternehmen relevant?
EEW-Förderung-Schwerpunkte_Yorizon

Yorizon -
Ihr Cloud-Partner für nachhaltige Digitalisierung

Als Cloud-Anbieter mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Transparenz begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zu einer zukunftsfähigen IT-Infrastruktur. Wir kennen die Anforderungen digitaler Projekte von der ersten Idee bis zum stabilen Betrieb und stehen Ihnen mit Erfahrung und technologischem Know-how zur Seite. Gemeinsam schaffen wir eine Digitalisierung, die Ressourcen schont und langfristig überzeugt.

Welche IT-Förderprogramme bietet die EU?

Die Europäische Union bietet verschiedenste Fördermöglichkeiten für Unternehmen, die digitale, zukunftsorientierte oder nachhaltige Projekte umsetzen möchten. Besonders innovationsgetriebenen IT-Unternehmen ermöglichen sie Zugang zu europäischen Netzwerken, Kapital und Entwicklungskooperationen

Was ist InvestEU und wie fördert es IT-Unternehmen?

InvestEU ist ein europäisches Förderprogramm, das private und öffentliche Investitionen in zukunftsweisende Projekte anstoßen soll. Es konzentriert sich auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Innovation und soziale Teilhabe. Das Programm soll privates Kapital und strategisches Know-how zusammenbringen, um europäische Tech-Unternehmen auf ihrem Skalierungspfad gezielt zu unterstützen.
InvestEU_Säulen_Yorizon

Wie funktioniert das Förderprogramm "Digitales Europa"?

Das EU-Programm "Digital Europa" (DIGITAL) zielt darauf ab, die digitale Transformation in Europa aktiv voranzutreiben. Es wurde für den Zeitraum 2021 bis 2027 aufgelegt und ist mit einem Budget von rund 7,5 Mrd. Euro ausgestattet. Das Programm richtet sich an Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Forschungspartner, die gemeinsam an digitalen Schlüsseltechnologien mit EU-weiter Relevanz arbeiten.

RATIO_CaseStudy_3 1

Wie profitieren IT-Unternehmen von Fördermitteln?

Die Förderlandschaft für IT-Unternehmen ist vielfältig. Sie reicht von bundesweiten Programmen zur Steigerung der Energieeffizienz über Innovationsförderung der EU bis hin zu regionalen Digitalboni.

Dieser Guide hilft dabei, realistische Förderpotenziale zu erkennen und gezielt zu nutzen. Denn wer Fördermittel strategisch einsetzt, senkt nicht nur Investitionskosten, sondern stärkt langfristig auch Wettbewerbsfähigkeit und Partnerschaften.

1

Förderungen auf jeder Ebene

Je nach Unternehmenssitz können verschiedene IT-Fördermittel für Sie in Frage kommen. Neben nationalen und europäischen Projekten gibt es auch viele Programme auf Landesebene

2

Erfolgsbeispiele

Lesen Sie, wie Unternehmen diese Fördermaßnahmen erfolgreich genutzt haben. Daraus ergeben sich Impulse für Ihre eigene Umsetzung.

3

Antragstellung

Nutzen Sie die konkreten Hilfestellungen zur Antragstellung und sichern Sie sich wertvolle IT-Fördermittel.

Guide kostenlos herunterladen

KONTAKT FÜR DIESEN GUIDE
Welche IT-Förderungen sind in Deutschland 2025 verfügbar?
Die wichtigsten IT-Förderprogramme 2025:
  • BAFA Energieeffizienz (EEW): Bis zu 60% Zuschuss für Green-IT-Investitionen
  • ZIM Innovationsprogramm: Bis zu 60% Förderung für FuE-Projekte (max. 550.000€)
  • go-Inno: 50% Beratungsförderung (max. 1.100€/Tag)
  • KfW Klimaschutzoffensive: Günstige Kredite für Green-IT und Hosting
Welche EU-IT-Förderungen gibt es 2025?

Die wichtigsten EU-Förderprogramme für IT-Unternehmen 2025:

  • Horizont Europa (2021-2027): 95,5 Mrd.€ Budget für Forschung & Innovation
    • Cluster 4: "Digitalisierung, Industrie und Weltraum"
    • KI, Robotik, Cloud-Computing, Cybersecurity
    • Förderquote projektspezifisch, meist Konsortialförderung
  • Digital Europe (DIGITAL): 7,5 Mrd.€ für digitale Transformation
    • Cloud-Infrastrukturen, Cybersecurity, Datenräume
    • Künstliche Intelligenz und digitale Weiterbildung
    • Zusammenarbeit mit European Digital Innovation Hubs (EDIHs)
  • InvestEU: 372 Mrd.€ Investitionsvolumen durch Garantien
    • Darlehen, Garantien und Risikokapital über Finanzpartner
    • Green-IT, nachhaltige Rechenzentren, digitale Skalierung
    • Großprojekte mit klarem Business Case

Antragsstellung: Alle EU-Programme über das Funding & Tenders Portal der EU-Kommission

Welche Landes-IT-Förderungen sind 2025 verfügbar?

IT-Förderprogramme der Bundesländer 2025:

  • Bayern - Digitalbonus: IT-Hardware, Software, IT-Sicherheit (bis 50 MA, 10 Mio.€ Umsatz)
  • Baden-Württemberg - Innovationsgutscheine: FuE-Projekte für KMU und Start-ups (L-Bank)
  • NRW - Mittelstand Innovativ: Digitalisierung, Innovation bis 15.000€ Zuschuss
  • Berlin - Pro FIT: Zuschüsse und Darlehen für technologische Innovationen
  • Hamburg - PROFI: FuE-Förderung für neue Produkte und Dienstleistungen
  • Hessen - DIGI-Zuschuss: Digitale Transformation und IT-Sicherheit für KMU
  • Niedersachsen - Digitalbonus: IKT-Hardware/-Software, Digitalisierung von Prozessen
  • Brandenburg - BIG-Digital: Beratungs- und Digitalisierungsprojekte
  • Sachsen - Digitalisierungszuschuss SAB: Digitalisierungsthemen für Unternehmen
  • Thüringen - Digitalbonus: Betriebsprozesse, IT-/Datensicherheit

Vorteile der Länderförderung:

  • Meist einfachere Antragstellung als Bundesprogramme
  • Kürzere Bearbeitungszeiten
  • Geringere Mindestinvestitionssummen
  • Regionale Ansprechpartner:innen
Wie hoch sind die Fördersätze für IT-Unternehmen?

Fördersätze nach Unternehmensgröße:

  • Kleinunternehmen (KU): 25-60% je nach Programm
  • Mittlere Unternehmen (MU): 20-50% je nach Programm
  • Großunternehmen (GU): 20-40% je nach Programm

Höchste Fördersätze erhalten Sie bei:

  • BAFA EEW Modul 5 (Transformationsplan): Bis 60% (KU)
  • ZIM Innovationsprogramm: Bis 60% der förderfähigen Kosten
  • BAFA Unternehmensberatung: 50-80% regional unterschiedlich
Welche Fristen und Deadlines für die IT-Förderprogramme?

Wichtige Antragsfristen:

  • ZIM: Anträge jederzeit möglich
  • go-Inno: Kontinuierliche Antragstellung über autorisierte Berater
  • BAFA EEW: Antrag vor Maßnahmenbeginn erforderlich
  • Horizont Europa: Stichtage nach Work Programme (meist 2x jährlich)
  • Digital Europe: Spezifische Call-Deadlines im Funding Portal
Welche IT-Bereiche werden konkret gefördert?

Geförderte IT-Bereiche 2025:

  • Green IT: Energieeffiziente Server, Kühlung, Rechenzentren
  • Cybersecurity: IT-Sicherheitslösungen, Incident Response
  • Cloud Computing: Nachhaltige Cloud-Services, Migration
  • KI & Automatisierung: Machine Learning, Prozessautomatisierung
  • Digitalisierung: Software-Entwicklung, Plattformen, IoT
  • IT-Beratung: Technische Innovationsberatung, Digitalisierungsstrategien
Welche Voraussetzungen müssen IT-Unternehmen erfüllen?

Allgemeine Voraussetzungen:

  • Unternehmenssitz: Deutschland (nationale Programme) / EU (EU-Programme)
  • KMU-Kriterien: Meist <250 MA, <50 Mio.€ Umsatz (programmspezifisch)
  • Projektanforderung: Innovations- oder Effizienzcharakter nachweisen
  • Angebote: Qualifizierte Angebote vor Antragstellung einholen

Spezielle Anforderungen:

  • go-Inno: <100 MA, <20 Mio.€ Umsatz/Bilanzsumme
  • ZIM: Bis 1.000 MA unter besonderen Bedingungen
  • EU-Programme: Oft Konsortialbildung erforderlich

 

Wie kann ich mehr über den IT-Fördermittel Guide erfahren?

Laden Sie sich den gesamten Guide mit allen Förderprogrammen, Beispielen und Antragshilfen runter. Dieser enthält auch direkte Quellen zu allen Förderprogrammen und eine Vielzahl an hilfreichen Links. Fortlaufende Informationen erhalten Sie in unserem kuratierten News Format - den Yorizon Pulse.