Wie IT-Partner Margen,
Unabhängigkeit und
Kundenkontrolle
zurückgewinnen.


Der neue IT-Partner Blueprint 2025.


Wie verändert sich der Cloud-Markt?

Die digitale Landschaft Europas befindet sich in einem rasanten Wandel, und Cloud Computing hat sich als ihr fundamentales Rückgrat etabliert. Der deutsche Markt für IT-Dienstleistungen verzeichnet stetiges Wachstum und wird voraussichtlich von 51,1 Mrd. € in 2024 auf 54,4 Mrd. € in 2026 steigen.

82%

der Unternehmen setzen auf cloudbasierte Infrastruktur.

96%

beziehen digitale Services aus dem Ausland.

84%

befürworten europäische Lösungen im öffentlichen Sektor.

Welche Herausforderungen stellen sich IT-Partnern?

Der Markt wird von wenigen Hyperscalern dominiert – und IT-Partner geraten zunehmend unter Druck. Margin Squeeze, Channel-Konflikte und das Dilemma zwischen Kundenberatung und Vendor-Loyalität prägen den Alltag.

Systemintegratoren

Prozesse müssen eng an Hyperscaler-Vorgaben gebunden werden. Die Abhängigkeit von Produktstrategien schränkt die eigene Innovationskraft ein. Kontinuierliche Investitionen sind erforderlich, um Schritt zu halten.

Managed Service Provider

Sinkende Gewinnspannen durch Margendruck erfordern neue Einkommensquellen. Der Status als „Trusted Advisor" ist gefährdet, wenn unabhängige Beratung mit Vendor-Abhängigkeit kollidiert.

Independent Software Vendors

Programme müssen an Hyperscaler-Plattformen angepasst werden – technologische Freiheit schwindet. Geistiges Eigentum und Innovation werden zunehmend eingeschränkt.

Das Paradox des Cloud-Geschäfts

Das Versprechen eines „Channel-Only"-Vertriebs wird oft gebrochen. Partner werden zu Erfüllungsgehilfen degradiert, deren Spielraum für eigenständige Innovation schrumpft. Gleichzeitig müssen sie ihren Kunden gegenüber Transparenz bieten – und riskieren dabei, ihr eigenes Geschäftsmodell zu bekämpfen.


Sabrina Breidert
Head of Sales Yorizon

„Europäische IT-Partner leiden unter erheblichem Druck und müssen ihre Geschäftsmodelle mehr und mehr nach den Vorgaben von Hyperscalern ausrichten."

Der Markt verlangt nach Digitaler Souveränität

Trotz Hyperscaler-Dominanz wächst die Nachfrage nach DSGVO-konformen, kontrollierbaren und lokalen Cloud-Alternativen. Unternehmen im Mittelstand, Behörden und regulierte Branchen fordern zunehmend europäische Lösungen – eine signifikante Chance zur Repositionierung.

97%

der Unternehmen geben an, dass das Herkunftsland bei der Auswahl des Cloud-Anbieters eine Rolle spielt.

7%

der SaaS-Unternehmen nutzen Transparenzdaten aktiv als Vertrauenssignal - eine Marktlücke.

50%

der Unternehmen zögern beim Umstieg auf souveräne Clouds - hauptsächlich wegen fehlendem Know-how.

Dis Diskrepanz zwischen Wunsch und Realität

Geopolitische Unsicherheiten verstärken den Fokus auf digitale Souveränität zusätzlich. Die Erkenntnis, dass fehlende digitale Souveränität Europa politisch, wirtschaftlich und technologisch erpressbar macht, gewinnt an Bedeutung.

Erst nachdem diese Debatte zum echten Entscheidungsfaktor wurde, begannen Hyperscaler mit eigenen „Sovereign-Cloud"-Angeboten zu reagieren. Doch bei näherer Betrachtung bleibt die Kontrolle über Code, Updates und Schlüsselmechanismen beim Anbieter – Souveränität wird zum Compliance-Produkt, nicht zur technischen Realität.


Gernot Hofstetter
Co-CEO Yorizon

„Hyperscaler bemühen sich, souveräne Cloud-Infrastrukturen in Europa zu bauen. Bei näherer rechtlicher Betrachtung ist Souveränität hier ein reines Marketing-Asset."

Was erfahren Sie im Blueprint für IT-Partner?

18 Seiten fundiertes Wissen, entwickelt von Cloud-Experten für IT-Partner in Europa. Von strategischer Analyse über technische Checklisten bis zu konkreten Handlungsempfehlungen.

  • Migrationspfad: Wie Sie schrittweise aus der Hyperscaler-Abhängigkeit aussteigen – ohne Business-Disruption
  • Pricing-Hebel: Strategien für planbare Service-Margen und faire Partnerprogramme
  • Readiness-Checklisten: 40+ spezifische Prüfpunkte für SI, MSP und ISV – von IaaS bis SaaS
  • Partner-zentrierte Alternativen: Lernen Sie den Yorizon-Ansatz kennen: Channel-Only, OpenStack, faire Margen
  • Co-Marketing-Strategien: Market Development Funds optimal nutzen und neue Kunden gewinnen
  • Nachhaltigkeits-Differenzierung: Wie grüne IT-Infrastrukturen zum Verkaufsargument werden

Blueprint für IT-Partner erhalten

Was bedeutet digitale Souveränität für IT-Partner konkret?

Digitale Souveränität umfasst die Kontrolle über Infrastruktur, Geschäftsmodelle und Kundenbeziehungen – unabhängig von einzelnen Hyperscalern. Konkret: Umsatzanteil pro Vendor unter 40%, volle IP-Rechte an Lösungen, Migrationsfähigkeit innerhalb von 30 Tagen und DSGVO-konforme Datenverarbeitung ausschließlich in EU-Rechenzentren. Im Blueprint finden Sie die vollständige Readiness-Checkliste mit über 40 spezifischen Prüfpunkten für SI, MSP und ISV.

Wie können IT-Partner aus der Hyperscaler-Abhängigkeit aussteigen ohne Business-Disruption?

Ein strukturierter 4-Phasen-Migrationspfad ist entscheidend: Discovery → Planning → Move → Stabilize. Kritisch sind Multi-Cloud-Strategien mit mindestens zwei souveränen Plattformen parallel und die Basis auf offenen Standards. Der Blueprint enthält detaillierte Exit-Runbooks, Workload-Analyse-Templates und Egress-Kalkulationen für verschiedene Szenarien.

Wie unterscheiden sich echte souveräne Clouds von Hyperscaler "Sovereign Cloud"-Angeboten?

Hyperscaler behalten die Kontrolle über Code, Updates und Schlüsselmechanismen – echte souveräne Clouds bieten vollständige technische Kontrolle mit OpenStack-Basis, BYOK/HYOK und ausschließlicher EU-Rechtsprechung. Der Unterschied liegt in der Control-Plane-Souveränität. Der Blueprint analysiert die rechtlichen und technischen Unterschiede detailliert und zeigt Prüfkriterien für echte Souveränität.

Was ist eine Readiness-Checkliste und welche Punkte sind kritisch?

Die Checkliste bewertet technische, organisatorische und vertragliche Vorbereitung über IaaS, PaaS und SaaS hinweg. Kritische Punkte: ISO 27001/C5-Nachweise, offene APIs, dokumentierte Alternativ-Architekturen und Tipping-Point-Analysen pro Workload. Der vollständige Blueprint enthält 40+ konkrete Prüfpunkte mit Handlungsempfehlungen für jede Partner-Kategorie.

Welche nachhaltigen Cloud-Technologien senken Kosten und sind gleichzeitig Verkaufsargumente?

Flüssigkeitskühlung senkt Energieverbrauch um 30%, Wärmerückgewinnung bis 85% schafft zusätzliche Einnahmen, 100% Ökostrom wird zur Pflicht in Ausschreibungen. Nur 7% der SaaS-Anbieter nutzen ESG-Transparenz als Differenzierungsmerkmal. Der Blueprint zeigt, wie Sie Nachhaltigkeits-KPIs in Angebote integrieren und als messbaren ROI kommunizieren.

 

Warum ist jetzt der richtige Zeitpunkt für digitale Souveränität?

97% der Unternehmen bewerten das Herkunftsland als wichtig, 50% zögern nur wegen fehlendem Know-how – eine massive Marktchance. Geopolitische Risiken und NIS2-Anforderungen verstärken den Druck. Hyperscaler bieten nur Compliance-Souveränität, keine technische. Der Blueprint analysiert den Markt-Timing-Vorteil und zeigt First-Mover-Strategien für verschiedene Branchen.